Veranstaltung: | Jahreshauptversammlung KV Bielefeld 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3.1. Rechenschaftsbericht des Kreisvorstands für 2023 |
Antragsteller*in: | Kreisvorstand (dort beschlossen am: 21.02.2024) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 28.02.2024, 09:57 |
RB: Rechenschaftsbericht Kreisvorstand für 2023
Antragstext
Nach Corona, Inflation und dem Ukraine-Krieg schauten wir vorsichtig
optimistisch ins Jahr 2023. Denn obwohl sowohl die Welt- als auch die
Stimmungslage schwierig war, hatten wir uns viel vorgenommen: Der neu gewählte
Vorstand mit vier neuen Mitgliedern begann seine Arbeit und nach vier
anstrengenden Wahljahren (2019: Europawahl, 2020: Kommunalwahl, 2021
Bundestagswahl und 2022 Landtagswahl) konnten wir das vergangene Jahr ohne Wahl
etwas freier gestalten. Als Vorstand haben wir uns erst einmal vier Klausuren
für das Jahr verordnet, denn wir merkten schnell, dass wir hauptsächlich mit
Organisation beschäftigt waren und hatten das Gefühl, dass das inhaltliche
Diskutieren und Priorisieren zu kurz kommt.
Wir haben unseren Blick stärker nach innen gerichtet und geschaut, ob wir als KV
gut aufgestellt sind und ob wir alle Mitglieder mit ihren Bedürfnissen im Blick
haben. Durch die vielen Wahljahre liefen viele AGs schleppend oder waren ganz
eingeschlafen. So haben wir versucht, einige der AGs wiederzubeleben und andere
– wie die AG Altenpolitik inklusiv – haben sich neu gegründet.
Teilweise laufen die AGs wieder besser, teilweise aber auch nicht. Es wird immer
schwieriger, gemeinsame Termine zu finden und auch die Vorstandsmitglieder haben
manchmal Schwierigkeiten, die Termine zu begleiten. Aber wir bleiben dran. Bei
der Social Media AG zum Beispiel gab es letzte Woche einen großen Neustart, im
Hinblick auf unsere Kommunikation und die Europawahl ist auch diese AG ganz
wesentlich.
Um unser Diversitätsstatut umzusetzen, hat der Vorstand gemeinsam mit der
Fraktion Anfang des Jahres eine Diversitätsschulung gemacht, um praktische
Umsetzungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Wir haben dort zwar viel Theorie gelernt,
aber leider war der Praxisteil nicht so konkret, wie wir uns das vorgestellt und
abgesprochen hatten. So haben wir uns entschieden, eine weitere Schulung
durchzuführen – dieses Mal mit Rupy David, einer Grünen aus Leverkusen. Und
jetzt werden wir nach und nach möglichst viele der praktischen Ideen umsetzen,
um mehr Menschen mit Diversitätsmerkmalen anzusprechen.
Apropos Menschen ansprechen – im letzten Jahr haben wir eine Personalkommission
gegründet, die regelmäßig tagt und unsere Personalentwicklung gezielt
vorantreibt, unter anderem beschäftigt sie sich mit der Frage der
Oberbürgermeister*innen-Kandidatur. Aber auch die Liste für die Kommunalwahl im
kommenden Jahr hat sie bereits fest im Blick. Wir freuen uns sehr, dass es jetzt
eine Gruppe gibt, die sich nur mit der Entwicklung von Mitgliedern und ihrem
Empowerment beschäftigt. Vielen Dank an alle, die dort involviert sind.
Auch in diesem Jahr haben wir so einiges an Veranstaltungen durchgeführt: Im
Frühjahr waren wir mal wieder mir unserer erfolgreichen Fahrradwaschanlage
unterwegs – diese Mal anlässlich der neuen Fahrradstraße im Ehlentruper Weg.
Dort haben wir in viele, viel Fahrräder gewaschen und dabei mit den Radfahrenden
über die Verkehrswende in Bielefeld und andere spannende Politikthemen geredet.
Wie man den Verkehr noch besser wendet, erzählte uns ein paar Wochen später ein
niederländischer Verkehrsplaner in der Bürgerwache: Bei der Veranstaltung „Der
Flow macht den Unterschied – Beispiele für die Fahrradplanung in den
Niederlanden“ hatten wir einen Verkehrsplaner zu Gast, der uns in einem launigen
Vortrag und vielen Anekdoten aufgezeigt hat, warum unsere Nachbarn bei der
Verkehrswende so viel weiter sind und was der Unterschiede zwischen deutscher
und niederländischer Mentalität ist…
Wie jedes Jahr waren wir auch beim CSD im Juni mit dabei und zum ersten Mal fand
im August der Bielefelder Kaffeeklatsch in der Altstadt statt – mit einem
richtig toll dekorierten Tisch (dank Romy Mamerow) waren wir ganz vorne mit
dabei. Uns wurde sogar vorhergesagt, dass wir beim Wettbewerb den Sieg
davontragen würden, aber die Altstadt Kaufmannschaft hat sich rätselhafterweise
dann doch für einen anderen Tisch entschieden…
Wir hatten 2023 auch zahlreiche Neuen- und Interessierten-Treffen, die – obwohl
die Grünen ja bekanntermaßen Schuld an allem sind – immer gut besucht waren.
Außerdem hatten wir ein paar Mal zum Stammtisch eingeladen – einfach im KV
sitzen und über Politik diskutieren: ohne Thema und Agenda. Dieses Format wie
auch das Grüne Bier nach den MVn werden wir in diesem Jahr versuchen, häufiger
durchzuführen, denn der Wunsch nach Austausch abseits der MVs ist immer wieder
an uns herangetragen worden.
Ende Oktober folgte dann die bundespolitische MV, in der das Europawahlprogramm
vorgestellt wurde und wir die Delegierten zur BDK gewählt haben und Anfang
Dezember gab es eine Mitgliederversammlung zum Thema Migration, an deren
Beteiligung man gut sehen konnte, welchen Stellenwert das Thema bei den Grünen
Mitgliedern hat.
Sonst konnte die Suche nach einer*m Wahlkampfreferent*in, der oder die uns die
kommenden beiden Wahlkämpfe begleitet, erfolgreich abgeschlossen werden – wir
freuen uns, dass Christian Schmutte jetzt bei uns ist. Außerdem haben wir uns im
KV herausgeputzt – die Räume wurden renoviert und unser aller Arbeit wird nun
auf einem schönen Holzboden, unter einer neuen Decke und neben Schall
schluckenden Paneelen verrichtet.
Für eure Mitarbeit, euer Engagement und eure Treue möchten wir uns herzlich
bedanken! Im letzten Jahr war es für manche in unserer Partei nicht leicht, sich
weiterhin mit Grün zu identifizieren und das ist uns bewusst. Wir möchten gerne
mit euch nach vorne schauen und hoffen, dass wir in den kommenden Wahlen trotz
schwieriger Vorzeichen Ergebnisse einfahren werden, die unsere Politik stärken
und das Durchsetzen humanitärer und klimaschützender Politik möglich machen.
Insbesondere im Angesicht der aktuellen Bedrohungen von rechts ist es wichtig,
dass wir weiter zusammenstehen.